Rungang Nr. 2 führt durch die Innenräume des 19. Jahrhunderts und thematisiert die Zeit, als sich Krumlov in Besitz derer zu Schwarzenberg befand. Die Besichtigung beginnt in der Ahnengalerie mit Portraits von Mitgliedern der Adels familie, die vom 14. bis zum Beginn des 20. Jahr hunderts lebten. Es folgen Gästezimmer, wovon eines der belgischen Fürstin Pauline von Ahrenberg gewidmet ist. Die belgische Herzogin Pauline Caroline Iris von Arenberg und Aerschot bei einem verheerenden Brand auf einem Ball in Paris 1810 ums Leben kam. Nachdem das hölzerne Pavillon im Garten der Österreichischen Botschaft von einer umgestürzten Kerze Feuer gefangen hatte, konnten Kaiser Napoleon, seine Begleitung sowie die Herzogin unverletzt ins Freie gelangen. Pauline erblickte jedoch unter den Gästen, die im Saal eingeschlossen waren, ihre Tochter und lief zurück, um sie zu retten, was ihr zum Verhängnis wurde
Im Herrenzimmer gibt es eine schöne Sammlung von 114 Radierungen. Im Musiksalon ist ein bis heute funktionstüchtiges, sog. Hammerklavier vom Beginn des 19. Jahr hunderts interessant. In den weiteren Räumlich keiten sind heraldische Tapisserien aus der umfangreichen Schwarzen bergschen Wand teppich sam mlung zu bewundern. Dem Sieger über Napoleon in der ruhmreichen Völkerschlacht bei Leipzig in 1810, Karl I. Philipp von Schwarzenberg, ist das sog. Marschallzimmer gewidmet. Im einst von Johann Adolf II. von Schwarzenberg und seiner Frau Eleonore bewohnten Appartement kann die Einrichtung von damals in Augenschein genommen werden. An das Appartement knüpft die Schlossbibliothek an, die dank ihrer 55 Tausend Bände zu den größten Tschechiens gehört. Geschmückt wird sie von einer Reihe von Portraits von Mitgliedern des Schwarzenberger Adelshauses.
Die Besichtigung führt weiter durch das sog. Kleine Speisezimmer in die Privatgemächer der Fürstin Eleonore. Kabinett und Schlafzimmer werden von einer Vielzahl wertvoller holländischer und Brüsseler Tapisserien geschmückt. Der Rundgang findet in der Schlossgalerie seinen Abschluss. Hier befinden sich Gemälde deutscher, italienischer, flämischer und holländischer Meister. Von der Gemäldegalerie aus führt eine Tür in den oberen der zwei Gänge der Mantelbrücke, die bis in den Schlossgarten führt. An den Wänden wurden wertvolle historische Landkarten europäischer Staaten angebracht. Der darunter gelegene zweite Gang führt in das Schlosstheater, dem ein weiterer Besichtigungsrundgang vorbehalten ist.
Besuchszeit (DI-SO): | ||
---|---|---|
Datum | geöffnet | letzte Führung |
01.04. - 31.05. | 09:00 - 17:00 Uhr | 16:00 Uhr |
01.06. - 31.08. | 09:00 - 18:00 Uhr | 17:00 Uhr |
01.09. - 31.10. | 09:00 - 17:00 Uhr | 16:00 Uhr |
Eintrittspreise in der Besuchszeit (CZK) | ||||
---|---|---|---|---|
Besichtigungs- rundgang | tschechischsprachige / fremdsprachige / mit Dolmetscher | |||
voll | ermässigt | Familien | ||
Kinder, Studenten | Senioren | |||
Rungang Nr. 2 | 130 / 240 / 180 | 60 / 140 / 100 | 80 / 180 / 130 | 300 / 500 / - |